Details
Nach vielen Jahren des erfolgreichen Einsatzes der Oldenburger Fehleranalyse 3-9 (OLFA 3-9) in der schulischen und außerschulischen LRS/LegasthenieFörderpraxis werden hier hilfreiche Organisationsbausteine als Kopiervorlagen für wirksame, individualisierte Fördermaßnahmen zur Verfügung gestellt werden. NEU sind in der verbesserten Auflage die ersten Statistikwürfel für die häufigsten Langvokale im Deutschen, die farbige Markierung der orthographischen Entwicklungsphasen und die Berücksichtigung der Orthographie in der Schweiz.Wir empfehlen dieses Material:1. als Dokumentationsheft für die komplette Organisation einer individuell ausgerichteten Fördermaßnahme oder 2. als Fundgrube mit 35 professionellen Kopiervorlagen, die Sie je nach Bedarf und nach unterschiedlichen Anforderungen verwenden können. Aus dem Vorwort Jedes Kind sollte nur mit sich und nicht mit anderen Kindern verglichen werden. (J. H. Pestalozzi) Das Häufige und Einfache zuerst unterrichten, dann das Seltene und Schwierige. (J. A. Comenius) Dr. Dipl.Päd. Dorothea Thomé (Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg) arbeitet seit vielen Jahren an der Erforschung von Grundlagen und Fördermöglichkeiten bei gravierenden Rechtschreibproblemen.Prof. Dr. Günther Thomé lehrte und forschte an den Universitäten Oldenburg, Bielefeld, Hildesheim, Osnachbrück und Frankfurt/Main in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt Schriftspracherwerb. Er hat mehrere Sprachen mit unterschiedlichen Schriften gelernt: Englisch, Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, BabylonischAssyrisch, Sumerisch, Hethitisch, Phönizisch und Ungarisch. Innerhalb der Sprachdidaktik ist er Experte für die Diagnose bei großen Rechtschreibproblemen und für die Förderung bei LRS und/oder Legasthenie. In den Jahren 2012 bis 2015 führte er mit seinem Team an der GoetheUniversität eine klinische LRS/LegasthenieStudie für Schüler aus 5.10. Klassen durch. Allgemeine DatenSitzungstermine (Tabellen)Anmeldung und AnamneseInformationen für die ElternFür den AnfangDie besondere erste Sitzung: Zum ArbeitsablaufFür den Schüler, für die Schülerin: Selbsteinschätzung, Ziele u. Vorstellungen, Kenntnisse (Fragebögen)Allgemeine Informationen: Beispiele von ausgefüllten OLFAListen, div. Informationen zum Arbeitsablauf von Sitzung zu Sitzung Regelmäßige Rückmeldung des LernstandesLernentwicklung auf 100 Wörter (div. Tabellen)Die RichtigListeOLFALIste 39 (div. Tabellen)LangzeitdokumentationRegelmäßiges ÜbenVorlagen für den SpezialMix I und IISpezialMixVerbWortbausteineWortbausteinchenFür das Ende der Förderung/TherapieLernentwicklung (Vergleich des Anfangs und Endstandes)OLFAListe 39 (Vergleich)Langzeitdokumentaion (Vergleich)Schülerfragebogen: Meine Ziele und Vorstellungen (Vergleich)ExtraTeil: Statistikwürfel für die häufigsten fünf LangvokaleLangvokal /a:/: A
AH AALangvokal /e:/: E
EH
EELangvokal /i:/: I
IH
I
IEHLangvokal /o:/: O
OH
OOLangvokal /u:/: U
UHHinweise zum Einsatz der StatistikwürfelAbkürzungenLiteraturRegister