Das Handbuch beginnt mit einer gut strukturierten Einführung in die theoretischen Grundlagen der Entwicklung von Förderkonzepten. Was ist ein individuelles Förderkonzept und welche Phasen muss es methodisch abdecken, damit es erfolgreich sein kann?<7p>
Der umfassende Praxisteil widmet sich konkreten Beobachtungs-, Interpretations- und Planungshilfen zur Förderung eines aktiven Lernhandelns: Was tun bei mangelnder Beteiligung im Unterricht, Problemen sozialer Integration? Unterstützung bietet hier zur ersten Einschätzung der Situation der Teilhabebogen. Welche Faktoren müssen verändert werden, um die Lernsituation des Kindes zu verbessern? Durch das Legen der Wirkstruktur, das Erkennen von Erklärungsmustern können Wirkzusammenhänge reflektiert und diskutiert werden. Was hilft einem Kind bei Versagensangst oder Lernstress? Anregungen geben Zielbausteine, die auf die individuellen Lern- und Entwicklungsbedürfnisse zugeschnitten werden. Tipps und Techniken für die Praxis und Evaluierung der Förderung runden die Toolsammlung ab. Frei nach dem Motto: „Der Weg entsteht beim Gehen“.